Das Jubiläums-Programm (7. bis 16. November 2025)


Opulentes 6-Gang-Menü mit Speisen aus sechs Jahrhunderten, musikalisch untermalt

→ zum kompletten Jubiläums-Menü

Kosten: CHF 125.-- (inkl. Überraschungsgeschenk pro Reservation)

Anmeldung erforderlich, jetzt Tisch reservieren


Geniessen Sie einen Brunch à discrétion mit allem, was das Herz begehrt – begleitet von Kaffee, Tee und einem prickelnden Glas Prosecco!

Stündliche kurze Schlossführungen durch den Schlossherrn

Kosten: CHF 48.-- (Kinder bis 4 Jahre gratis, Kinder bis 12 Jahre CHF 12.--)

Anmeldung erforderlich, jetzt Tisch reservieren (inkl. Überraschungsgeschenk pro Reservation)


Metzgete mit Schwein & Rind à discrétion vom Buffet

Erleben Sie einen herzhaften Genussabend in historischem Ambiente!

Kosten: CHF 45.-- (inkl. Überraschungsgeschenk pro Reservation)

Anmeldung erforderlich, jetzt Tisch reservieren


Geniessen Sie einen Brunch à discrétion mit allem, was das Herz begehrt – begleitet von Kaffee, Tee und einem prickelnden Glas Prosecco!

Stündliche kurze Schlossführungen durch den Schlossherrn

Kosten: CHF 48.-- (Kinder bis 4 Jahre gratis, Kinder bis 12 Jahre CHF 12.--)

Anmeldung erforderlich, jetzt Tisch reservieren (inkl. Überraschungsgeschenk pro Reservation)







Die Schloss-Geschichte in Kurzform


Historisches Postkarten-Sujet des Schlosses Weinstein Die erste urkundliche Erwähnung von Schloss Weinstein geht auf Hans Varnbüler und das Jahr 1375 zurück. In der Folge gehörten Gebäude und Weingut verschiedenen einflussreichen Familien aus der Stadt St.Gallen. Das Schloss wurde mehrmals um-, an und neu aufgebaut. 1841 ersteigerte erstmals ein "Bürgerlicher" Weinstein, nämlich Johann Anton Kuster von Altstätten. Er stockte den Anbau West um eineinhalb Geschosse auf und richtete im heutigen Torkel-Stübli um 1850 die erste Schank-Wirtschaft ein. Die Schloss-Scheune stammt aus ähnlicher Zeit. Später machte die Familie Herzog das Schloss weit über die Grenzen des Rheintals bekannt.

Seit 2013 ist Weinstein im Besitz der Familie Häni, welche nach dem Leitsatz "Historisches bewahren" umfangreiche Sanierungen durchführte. Sie liess die komplette Westfassade nach altem Vorbild mit Sumpfkalk neu verputzen. Die Küche wurde grundlegend erneuert und auf den neuesten Stand gebracht. Eine neue Heizung wurde installiert und die zum Teil nicht mehr vorhandenen Fenster ersetzt. Die angrenzende Scheune wurde neu aufgerichtet und um einem Bankett-Raum erweitert. Ebenfalls befindet sich seit der grossen Sanierung 2013 ein Hotelzimmer beziehungsweise eine Hochzeits-Suite im Dachstock des Ostflügels.

Seit Sommer 2020 sind die Räume Schlappritzi-Saal, Schloss-Keller und Ritter-Stübli offizielle Traulokale der Gemeinde Marbach respektive des Zivilstandsamts Rheintal. Seit Frühling 2024 freuen sich Nico Hofbauer und sein Team, grössere und kleinere Gesellschaften im Schloss zu begrüssen und zu bewirtschaften. Im historischen Rebberg, den die Familie Häni selbst bewirtschaftet, wachsen nebst den altbewährten Rebsorten Riesling Sylvaner, Pinot Nor und Gamaret auch Souvignier Gris und Cal 1/28, welche zu Weinen wie "Blanc de Noir" oder "Calperoma" verarbeitet werden.

→ Mehr zur Schloss-Geschichte


→ Tisch reservieren
→ zur regulären Weinstein-Website

Wir feiern unser
grosses Jubiläum
an zwei Wochenenden
im November!

Jetzt reservieren: online
oder unter +41 71 777 11 07

(für alle Tischreservationen,
nicht nur zum Jubiläum)

Sterne Sterne2